Programm Installer
Über den Menü-Button „Programme installieren“ kannst du gängige Anwendungen (Browser, Office, Multimedia usw.) schnell und unkompliziert hinzufügen.
Dies richtet sich vor allem an Anfänger, die ggf. nach Standardprogrammen suchen und vielleicht einen alternativen Internetbrowser installieren wollen, ohne an den Paketquellen etwas ändern zu müssen. Es handelt sich hier teils um Fremdquellen, die eingebunden werden z.B für den Firefox Browser, OnlyOfficeOrg, oder den Brave Browser. Alles kein Problem – es ist aber wichtig zu wissen, denn die zusätzlichen Paketquellen werden unter /etc/apt/sources.list.d eingetragen.
Der Programm Installer ist ein Konsolen-Werkzeug, das mit der Tastatur bedient werden kann. Ich habe mich deshalb für die Konsolenversion entschieden, um selbst bei nicht funktionierender Desktopoberfläche auf den Programm-Installer" zugreifen zu können.
- Brave Browser: Fügt Fremdrepository (Brave) hinzu und installiert den Brave Browser.
- Mozilla Firefox: Installiert den Firefox-Browser - fügt die Mozilla Repositories zu den Paketquellen hinzu.
WICHTIG: Es ist kein Internetbrowser unter Xfce vorinstalliert! Ihr müsst euch erst einen Browser installieren!
- LibreWolf: Installiert (oh Wunder :-) ) den Librewolf-Browser und fügt diese Repositores hinzu.
- Thunderbird Mailclient: Wird direkt von den Debian Paketquellen installiert.
- Gimp: Kommt direkt von den Debian Paketquellen.
- OBS Studio: Kommt ebenso direkt von den Debian Paketquellen.
- Kdenlive: Installiert Kdenlive von den Debian Repositories (besser von Flatpak holen - viele Pakete von KDE werden sonst ins System geholt)
- Steam, Lutris, Heroic Games Launcher: Installiert diverse Spieleplattformen. Mit Ausnahme vom Heroic Games Launcher werden alle Pakete direkt von den Debian Paketquellen installiert. Der HGL wird in Form eines .DEB Pakets installiert. Nach dem Start ist eventuell eine Updatemeldung zu sehen.
- Libre Office: Installiert Libre Office von den Debian Paketquellen.
- OnlyOfficeOrg: Installiert zusätzliche Paketquellen und holt von dort dann OnlyOfficeOrg.
- Alle Skripte aktualisieren: Aktualisiert alle meine Skripte, die ich für die erwähnten Tools verwende von meinem Codeberg Repository. Die Skripte liegen unter /usr/local/bin. Ihr müsst diesen Updater immer manuell starten, um zu prüfen, ob es aktualisierte Skripte gibt. Es gibt absichtlich keinen Automatismus, damit ihr die Kontrolle darüber habt.