Laufwerkseinbindung

Laufwerkseinbindung

Zusätzliche fix angebundene Laufwerke werden unter "Linux" normalerweise nicht direkt / automatisch und für den Standarduser einbindbar im System bzw. auf der Desktopoberfläche angezeigt.

Laufwerke müssen in das Dateisystem eingebunden (gemountet) werden. Das geschieht normalerweise über eine Datei mit Namen "fstab", die im Order "etc" liegt. Zusätzlich dazu muss auch noch ein Ordner pro Laufwerk existieren, der Lese und Schreibrechte für den Anwender hat. Die Einbindung des Laufwerks erfolgt dann via "fstab" in diesen Ordner.

Um euch diese doch nicht unerhebliche Arbeit zu ersparen, habe ich ein automatisches Einbinden von (fix angebundenen) Laufwerken ins System integriert.

Udisks2 und Polkit machen es möglich

Info: Die "Autoeinbindung" erfolgt sowohl bei der KDE- als auch Xfce-ISO über Udisks2 und Polkit. Unter KDE muss über das Wechseldatenträgermenü die Einbindung von bekannten Laufwerken bei Anmeldung aktiv geschaltet werden.

Unter Xfce habe ich ein Autostartskript aktiv, das diese Einbindung automatisch bei jeder Anmeldung vornimmt. Automatisch eingebunden werden alle fix verbauten Laufwerke, die mit dem BTRFS oder EXT4 Dateisystem formatiert sind.

automount_xfce
automount_ext4_btrfs in Xfce-Autostartverwaltung

Weitere Informationen

Solltet ihr euch für die Technik hinter dem "Automounting" interessieren könnt ihr euch mein Youtube-Video zum Thema anschauen.