TechGameGeeks Debian

TechGameGeeks Debian

Die Idee hinter meinen "Custom-Debian-ISOs" ist eine möglichst schlanke Basisinstallation zur Verfügung zu stellen, die mit zusätzlichen Tools auch Anfängern zugänglich gemacht werden soll. Viele der Arbeiten, die man nach einer Basisinstallation von Debian von Hand erledigen müsste, sind in der ISO bereits integriert.

Zusätzlicher "Programm-Installer"

Obwohl Debian mit diversen mächtigen Paketverwaltungstools ausgestattet ist, habe ich einen einfachen Program-Installer integriert, der sich ganz einfach von der Konsole (oder von der GUI) starten lässt und der  wichtigste Standardprogramme enthält, die zum Teil nicht in den offiziellen Debian-Paketquellen enthalten sind.

Angefangen von unterschiedlichen Browsern, über Thunderbird (E-Mail-Client) bis hin zu Office- und Spieleplattformen. 

Einfache Installation des NVIDIA Treibers

Nachdem (leider) auch immer wieder die Installation des NVIDIA Treibers für Ärger sorgt, nimmt euch ein NVIDIA - Installer - Script die Arbeit ab und erstellt eine möglichst sichere Konfiguration, die auch bei einem Kernelupdate nicht "bricht". Wenn ihr den NVIDIA Installer nutzt, werden Repositories (Paketquellen) von NVIDIA eingebunden und es wird der aktuellste NVIDIA Treiber installiert.

Ihr habt während der Installation die Wahl zwischen dem komplett geschlossenen NVIDIA Treiber (closed-source), oder dem NVIDIA Treiber mit opensource Kernelmodul. Das Opensource Kernelmodul solltet ihr verwenden, wenn ihr vor habt ein sehr aktuelles Kernel (Version 6.15+) zu installieren. Der closed source NVIDIA Treiber wird von neueren Kernelversionen nicht unterstützt, da er sich nicht an die Vorgaben des Kernel hält.

Wichtig: Sollte eure NVIDIA Karte mit dem Treiber funktionieren,der direkt von Debian kommt, dann verwendet erstmal diesen Treiber. Das ist die absolut sicherste Variante und "the Debian way". Erst wenn klar ist, dass ihr mit dem Treiber aus den Debianrepositories nicht das auslangen findet, greift auf meinen Installer zurück.

Installation aktueller Kernelversionen

In erster Linie solltet ihr beim Debiankernel bleiben und auf die Kernelversionen in den Backports zurückgreifen. Klar, ganz aktuell ist das nicht - in der Regel benötigt ihr aber gar kein neues Kernel, wenn euer System zufriedenstellend läuft.

Wenn ihr jedoch unbedingt einen sehr modernen und aktuellen Kernel installieren wollt, ist das mit der integrierten Kernelwartung möglich.  Die Kernelwartung greift auf mein Codeberg-Repository zu. Auf diesem Repository liegt immer (nach Möglichkeit) der aktuellste Stable-Kernel von https://www.kernel.org.

Ich kompiliere diesen Kernel selbst und verwende hierfür die Kernelkonfiguraton des originalen Debiankernel (mit ein paar Anpassungen) Details dazu in den einzelnene Rubriken.

Viele zusätzliche Anpassungen

Es gibt unzählige andere Anpassungen, die Anfängern das Leben leichter machen sollen. Details findet ihr in den Untermenüs dieser Seite (links im Menü).

Danke Debian

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die Debian GNU Linux überhaupt möglich machen. Ohne euch gäbe es diese Distribution nicht und ich könnte meine Adaptierten Versionen gar nicht anbieten. Ebenso möchte ich mich beim Debian Livebuild Team für das herausragende Tool bedanken, mit dem ich all meine ISO-Dateien erstelle und dabei sehr viel lerne!

"Meine ISO" ist powered by debian.org