Paketquellen
Habt ihr die Installation abgeschlossen und keine selbständigen Anpassungen vorgenommen, werden ausschließlich die Debian Repositories verwendet. Die hierfür zuständige Konfigurationsdatei liegt im Verzeichnis:
/etc/apt/sources.list
Weitere Paketquellen sind ggf. im Ordner
/etc/apt/sources.list.d
enthalten.
Eure sources.list sieht nach der Installation so aus und enthält somit das gesamte Debian Repository inkl. aller Zweige.
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ trixie main non-free-firmware contrib non-free
#deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ trixie main non-free-firmware contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main non-free-firmware contrib non-free
#deb-src http://security.debian.org/debian-security trixie-security main non-free-firmware contrib non-free
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ trixie-updates main non-free-firmware contrib non-free
#deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ trixie-updates main non-free-firmware contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian trixie-backports main contrib non-free non-free-firmware
Die Einträge mit "deb-src" sind bewusst deaktiviert, da sie normalerweise keine Verwendung für die Standard-Desktopnutzung haben.
Debian Trixie Backports
Das Debian Trixie Backports-Repository ist bereits aktiv und kann verwendet werden, um z.B. aktuellere Kernelversionen, die direkt von Debian zur Verfügung gestellt werden, zu installieren. Aktuell ist das Backports Repository noch recht leer, da Debian Trixie erst vor ein paar Tagen erschienen ist.