NVIDIA Driver

NVIDIA Driver

Debianpakete > NVIDIA Repository

Bevor ich auf das NVIDIA Wartungsmenü etwas genauer eingehe, möchte ich euch bezüglich des NVIDIA Treibers unter Debian Trixie folgende Herangehensweise dringend ans Herz legen:

  • Der NVIDIA Treiber aus den Debian Paketquellen hat immer Vorrang vor der Installation des Treibers aus den NVIDIA Repositories (wie unten beschrieben)
    • Dies gilt vor allem dann, wenn eure Grafikkarte mit dem Debian Tool "nvidia-detect" gefunden wird und euch ein Driverpaket zur Installation vorgeschlagen wird. Das Paket nvidia-detect müsst ihr euch installieren. Dies geschieht z.B. mit dem Befehl: sudo apt-get install nvidia-detect.
    • Nach Installationsabschluss startet ihr nvidia-detect aus einem Terminal (Konsole) und installiert dann den Treiber, der vorgeschlagen wird.
  • Erst wenn nvidia-detect keinen Driver vorschlagt, oder ihr mit der vorgeschlagenen Treiberversion nicht zufrieden seid, greift ihr auf Treiber aus dem NVIDIA Repository - wie folgend beschrieben - zurück.

Installation vom NVIDIA Repository

Im Xfce-Menü gibt es einen eigenen Menüeintrag für die Installation des NVIDIA Treibers. Dieser nennt sich "NVIDIA Wartung".

nvwartungmenu

KDE INFO: Solltet ihr meine KDE Plasma Edition verwenden, befindet sich das NVIDIA Wartungssymbol direkt auf dem Desktop!

Über das Wartungsmenü könnt ihr den NVIDIA Treiber installieren bzw. eventuelle Probleme mit Wayland lösen. Wayland ist jedoch für Xfce unter Debian Trixie nicht relevant,weshalb der Menüeintrag einfach ignoriert werden kann.

Unter KDE Plasma sieht es anders aus, sofern ihr es via Wayland (und nicht X11) betreibt. Das ist aber nicht Thema dieses Abschnitts auf der Homepage.

nvidiawartung

Wichtig: Wenn ihr bereits einen NVIDIA Treiber (als .run-Installer, oder per NVIDIA Repository) installiert haben, dann wird dieser Treiber deinstalliert. Es erfolgt vor der Deinstallation jedenfalls noch eine Abfrage.

Der NVIDIA-Installer kann auch von einer Konsole aus gestartet werden. Das ist "wertvoll", wenn eure Desktopumgebung nicht mehr hochfährt.

Nach der Deinstallation habt ihr dann die Wahl, ob ihr den Opensource-NVIDIA-Treiber intstallieren wollt (empfohlen, wenn eure Karte unterstützt wird), oder den Closedsource-Treiber. Der Closedsource-Treiber unterstützt in der Regel eine größere Anzahl von NVIDIA Grafikkarten. 

Kernelproblematik ab 6.15+

Falls ihr euch "meinen Kernel" mit dem Kernelwartungsmenü (siehe Menüeintrag "Kernelwartung") installieren wollt und eine NVIDIA Karte einsetzt, müsst ihr euch das Opensource-Kernelmodul bzw. den Opensource-NVIDIA-Treiber installieren.  Die Auswahl erfolgt im Zuge der Treiberinstallation.